Suchmaschinen
Jeder kennt und nutzt sie: Suchmaschinen im Internet. Google gilt als die bekannteste und beliebteste Suchmaschine und es wird oftmals eher einfach schnell „gegooglet“ als direkt Adressen in die Adressleiste einzutippen. Google hat in Österreich etwa 90% Marktanteil. Die anderen 10% machen die Suchmaschinen Bing und Yahoo aus. Genau diese Vormacht- bzw. Monopolstellung Googles ist mit bestimmten Gefahren verbunden, auf die man als User jeweils achten muss, da dadurch beeinflusst wird, welche Ergebnisse die jeweiligen Suchen liefern. Auf die Kriterien und Motive wie die Reihung von Suchergebnissen zustande kommt, ist besonders Acht zu geben.Alternativen zu Google
Wie schon erwähnt, gibt es auch andere Suchmaschinen beispielsweise Bing, Yahoo, Claro Search, Startpage, Vivisimo, Altavista und Lycos. Diese Suchmaschinen sind gewissermaßen bekannt werden, aber selten genutzt.
Einnahmen von Suchmaschinen
Suchmaschinen verdienen ihr Geld mit Werbeplatzierung und mit dem Verkauf von persönlichen Daten durch Cookies.
Funktion von Google
Google sucht sämtliche Server nach Dateien, die das Suchwort enthalten, und listet sie auf. Die Reihenfolge hängt von der Ähnlichkeit des Suchworts zu den Ergebnissen ab. Manche Websitebesitzer zahlen für eine gute Platzierung bei Google-Suchen. Ein weiterer wichtiger Punkt für den Erfolg von Google ist die Schnelligkeit bei der Suche, da sie nie länger als 0,5 Sekunden dauert.
Unterschiede zwischen den Suchergebnissen von Google und Bing
Google gibt mehr Ergebnisse an und ist in der gleichen Zeit um einiges schneller als Bing, welches weniger Ergebnisse angibt.
Quellen:
http://www.focus.de/digital/videos/suchmaschinen-monopol-was-internetspezialisten-ueber-google-denken_vid_29604.html (03.07.2013)
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/netz-regulierung-es-geht-um-mehr-als-googles-suchmaschine-a-775833.html (03.07.2013)
http://www.zeit.de/2011/26/Internet-Surfverhalten-Filter (03.07.2013)
http://www.xx-expo.com/uploads/pics/suchmaschinen.gif (03.07.2013)