Creative Commons
Fragen des Urheberrechts sind in der heutigen Informationsgesellschaft zentral.Noch nie war es so einfach Inhalte zu teilen, zu kopieren oder zu veröffentlichen wie durch das Internet. Doch hier stellt sich immer die Frage nach Rechtmäßigkeit, da nahezu alle Werke urheberrechtlich geschützt sind. Hier versucht die Organisation "Creative Commons" (CC) durch die Vergabe alternativer Lizenzen, möglichst viele Inhalte zur öffentlichen Nutzung bereitzustellen und somit einen Materialpool aus frei nutzbaren Inhalten zu schaffen. Dieser Pool soll laufend aktiv um Inhalte erweitert werden, um Alternativen zu urheberrechtlich geschützten Materialien zu bieten, die frei verwendet werden können.
Creative Commons:
• Was versteht man unter Creative Commons?
• Warum wurden Creative Commons eingeführt?
• Welche Symbole und Abkürzungen werden bei Creative Commons-lizenzierten Werken verwendet?
• Wo kann man Werke (Bilder, Musik etc.), die unter Creative Commons lizenziert wurden, finden?
Was sind Creative Commons?
Creative Commons ist der einfachste Weg deine Kreativität zu teilen oder die Kreativität von anderen zu verändern und dann zu teilen.Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte anbietet. Ganz konkret bietet CC sechs verschiedene Standard-Lizenzverträge an, die bei der Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können, um die rechtlichen Bedingungen festzulegen. CC ist dabei selber weder als Verwerter noch als Verleger von Inhalten tätig und ist auch nicht Vertragspartner von Urhebern und Rechteinhabern, die ihre Inhalte unter CC-Lizenzverträgen verbreiten wollen.
Warum wurden Creative Commons eingeführt?
Erleichterungen die Creative Commons bietet sind z.B.:
• Rechtsklarheit: Alle Rechte werden deutlich erklärt und Missverständnisse sind auszuschließen.
• Eingeschrenkte Rechte: Jedes Werk braucht nicht jedes Recht - Man kann jedem Werk individuelle Rechte geben(z.B ein Werk nur mit dem Recht:"Namensnennung", ein anderes Werk jedoch mit den Rechten:"Namensnennung" und "Nicht kommerziell").
• Verbreitete Nutzung: Eine Vielzahl von Werken sind bereits mit CC-Lizenzen ausgerüstet - und es werden mehr.
Welche Symbole und Abkürzungen werden bei Creative Commons-lizenzierten Werken verwendet?
Wo kann man Werke (Bilder, Musik etc.), die unter Creative Commons lizenziert wurden, finden?:
Auf: http://www.google.at/advanced_searchkann man unter Nutzungsrechte die Lizenzeinstellungen ändern.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
1. Rechtssicherheit
Keine schwierigen juristischen Einzelverhandlungen führen.2. Urheberrecht
Nur bestimmte Nutzungen werden erlaubt. So kann der Urheber rufschädigende Nutzung verbieten z.B.: Nutzung einer Naziseite.3. Einzelverhandlungen bleiben möglich
Wenn man ein Werk kommerziell nutzen möchte, kann man sich schriftlich einigen.4. Große Verbreitung
blue:Der Pool an freien Werken wächst und die standardisierte Lizenz erleichtert die Nutzung.Nachteile:
1. Wegen der Formulierung schwer zu verstehen.
2. Werden mehrere Lizenzen kombiniert, kann es sein, dass es nicht mehr richig lizensiert ist.
3. öfters gibt es Kritik an den Lizenzen.
4. Oft wird auch das Wort "kommerziell" verwendet, es ist aber nicht genau definiert.
Quellen:
www.bit.ly/gpmEm8 (5.7.2013)
www.bit.ly/12ioEKZ (5.7.2013)
www.bit.ly/14KgFse (5.7.2013)
www.bit.ly/12aUwA8 (5.7.2013)